
18.12.2012
Anforderungen an Bekleidung für Köche
Die Bekleidung von Köchen wird bei der Arbeit auf vielfältige Weise beansprucht und muss zudem auch hohen hygienischen Standards entsprechen. Daraus ergeben sich besonders hohe Anforderungen an die betreffenden Kleidungsstücke, ihre Verarbeitung und die verwendeten Materialien.
Dass die Berufsbekleidung der Köche einem besonders hohen Verschleiß unterliegt, ist nicht nur durch die Bedingungen bei der Arbeit in der Küche bedingt, sondern vor allem auch dadurch, dass die Kleidungsstücke besonders häufig gewaschen werden müssen. Dadurch wird das Gewebe strapaziert, und es muss meist auch in relativ kurzen Abständen wieder Ersatz für verschlissene Teile besorgt werden.
Angesichts dieser Rahmenbedingungen sollte die von Köchen bei der Arbeit getragene Kleidung aus besonders strapazierfähigen, zugleich aber auch pflegeleichten Geweben hergestellt werden. Dies gilt für die Kochjacken und Kochhosen ebenso wie für Vorbinder, Latzschürzen oder Mützen. Häufig ist es auch notwendig, dass Bekleidung für Köche in bestimmten Farben oder mit farbigen Paspelierungen und Knöpfen geliefert wird, die in einem bestimmten Hotel, Restaurant oder Küchenbetrieb üblich sind. Auch individuelle Stickereien mit Firmenlogos oder Namenszügen werden häufig gefordert.
Des Weiteren sollte Berufsbekleidung für Köche nicht nur in den gängigsten Normalgrößen, sondern auch in einer größeren Auswahl an Übergrößen und Untergrößen angeboten werden. Einige Hersteller bieten auch explizit Zwischengrößen an, um die Auswahlmöglichkeiten zu vergrößern. Ein bequemer und guter Sitz ist besonders wichtig, damit die Berufsbekleidung bei der anstrengenden körperlichen Arbeit in der Küche nicht zu einem zusätzlichen Belastungsfaktor wird. In diesem Zusammenhang ist auch die Atmungsaktivität der verwendeten Gewebe ein Faktor, der keinesfalls vernachlässigt werden darf.
Neben der Kleidung im eigentlichen Sinne sollten auch die von Köchen getragenen Schuhe den besonderen Anforderungen dieses Berufs gerecht werden. Rutschhemmende Sohlen mit einem speziellen Profil und Halt gebende Fersenriemchen sind beispielsweise wichtige Details. Dass die Schuhe bequem und auch über lange Zeit hinweg leicht zu tragen sein sollten, versteht sich dabei von selbst. Und auch bei den Schuhen gilt, dass die Materialien den Beanspruchungen durch eine intensive Nutzung und häufige Reinigung möglichst gut standhalten sollten.
Die genannten Anforderungen an die Berufskleidung von Köchen gelten auch für Accessoires wie Mützen oder Handschuhe und für Teile wie Hemden, T-Shirts, Socken und Ähnliches. Hohe Ansprüche an die Funktionalität und robuste Materialien - so lassen sich die zu erfüllenden Anforderungen am besten auf den Punkt bringen. Immer häufiger treten auch ökologische Aspekte in den Vordergrund.
So werden häufiger auch Textilien aus nachhaltiger Produktion verlangt, und es wird zum Teil auch verstärkt auf die Verwendung von Naturtextilien geachtet. Darüber hinaus sollte die Kochkleidung auch die Möglichkeit zu individuellen Variationen offen lassen. Gerade in einem Umfeld, wo durch die Arbeitskleidung eine gewisse Uniformität besteht, ist der Wunsch der Arbeitnehmer nach individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bei ihrer Berufskleidung besonders groß. Dass die Kleidung auch preislich im Rahmen liegen sollte, sei nur am Rande als Selbstverständlichkeit erwähnt.
Anforderungen an Bekleidung für Köche
Die Bekleidung von Köchen wird bei der Arbeit auf vielfältige Weise beansprucht und muss zudem auch hohen hygienischen Standards entsprechen. Daraus ergeben sich besonders hohe Anforderungen an die betreffenden Kleidungsstücke, ihre Verarbeitung und die verwendeten Materialien.
Dass die Berufsbekleidung der Köche einem besonders hohen Verschleiß unterliegt, ist nicht nur durch die Bedingungen bei der Arbeit in der Küche bedingt, sondern vor allem auch dadurch, dass die Kleidungsstücke besonders häufig gewaschen werden müssen. Dadurch wird das Gewebe strapaziert, und es muss meist auch in relativ kurzen Abständen wieder Ersatz für verschlissene Teile besorgt werden.
Angesichts dieser Rahmenbedingungen sollte die von Köchen bei der Arbeit getragene Kleidung aus besonders strapazierfähigen, zugleich aber auch pflegeleichten Geweben hergestellt werden. Dies gilt für die Kochjacken und Kochhosen ebenso wie für Vorbinder, Latzschürzen oder Mützen. Häufig ist es auch notwendig, dass Bekleidung für Köche in bestimmten Farben oder mit farbigen Paspelierungen und Knöpfen geliefert wird, die in einem bestimmten Hotel, Restaurant oder Küchenbetrieb üblich sind. Auch individuelle Stickereien mit Firmenlogos oder Namenszügen werden häufig gefordert.
Des Weiteren sollte Berufsbekleidung für Köche nicht nur in den gängigsten Normalgrößen, sondern auch in einer größeren Auswahl an Übergrößen und Untergrößen angeboten werden. Einige Hersteller bieten auch explizit Zwischengrößen an, um die Auswahlmöglichkeiten zu vergrößern. Ein bequemer und guter Sitz ist besonders wichtig, damit die Berufsbekleidung bei der anstrengenden körperlichen Arbeit in der Küche nicht zu einem zusätzlichen Belastungsfaktor wird. In diesem Zusammenhang ist auch die Atmungsaktivität der verwendeten Gewebe ein Faktor, der keinesfalls vernachlässigt werden darf.
Neben der Kleidung im eigentlichen Sinne sollten auch die von Köchen getragenen Schuhe den besonderen Anforderungen dieses Berufs gerecht werden. Rutschhemmende Sohlen mit einem speziellen Profil und Halt gebende Fersenriemchen sind beispielsweise wichtige Details. Dass die Schuhe bequem und auch über lange Zeit hinweg leicht zu tragen sein sollten, versteht sich dabei von selbst. Und auch bei den Schuhen gilt, dass die Materialien den Beanspruchungen durch eine intensive Nutzung und häufige Reinigung möglichst gut standhalten sollten.
Die genannten Anforderungen an die Berufskleidung von Köchen gelten auch für Accessoires wie Mützen oder Handschuhe und für Teile wie Hemden, T-Shirts, Socken und Ähnliches. Hohe Ansprüche an die Funktionalität und robuste Materialien - so lassen sich die zu erfüllenden Anforderungen am besten auf den Punkt bringen. Immer häufiger treten auch ökologische Aspekte in den Vordergrund.
So werden häufiger auch Textilien aus nachhaltiger Produktion verlangt, und es wird zum Teil auch verstärkt auf die Verwendung von Naturtextilien geachtet. Darüber hinaus sollte die Kochkleidung auch die Möglichkeit zu individuellen Variationen offen lassen. Gerade in einem Umfeld, wo durch die Arbeitskleidung eine gewisse Uniformität besteht, ist der Wunsch der Arbeitnehmer nach individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bei ihrer Berufskleidung besonders groß. Dass die Kleidung auch preislich im Rahmen liegen sollte, sei nur am Rande als Selbstverständlichkeit erwähnt.