Kochen ist auch Kreativität: Wer sich in der Küche wohlfühlt, der hat Spaß bei der Tätigkeit und wird schmackhafte Gerichte auf die Teller zaubern. Zum Wohlfühlambiente gehören jedoch nicht nur die passende Einrichtung und moderne Utensilien. Vielmehr spielt auch das Raumklima eine entscheidende Rolle: Kaum jemand möchte im Hochsommer in einer ohnehin bereits überhitzten Küche stehen und an Backrohr und Herd hantieren. Wichtig ist daher, bei der Kücheneinrichtung auch auf Sonnenschutz Wert zu legen. Dazu bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an.
Foto: pixabay.com
Die Innenjalousie als Sonnenschutz für die Küche
In den meisten Mietobjekten zählen Innenjalousien zur Standardausstattung. Sie werden direkt am Fensterflügel befestigt und sind noch dazu einfach zu montieren. Darüber hinaus lassen sich Küchen auch ohne bauliche Veränderungen mit Innenjalousien nachrüsten. Ohne viel Aufwand kann man auf eLabona.de passende Jalousien aussuchen und mit etwas handwerklichem Geschick und dem nötigen Werkzeug selbst montieren.
In der Regel werden Innenjalousien mit einer altbewährten Schnur bedient. Daran ist ein Wendestab befestigt, der zum Verstellen der Lamellen dient. Moderne Varianten sind mit einer Kette versehen, die stabiler ist. Die Vorteile einer Innenjalousie sind:
Günstig im Preis
Einfache Montage
Effektiver Sichtschutz
Guter Blendschutz beim Arbeiten
In vielen Größen und Farben erhältlich
Innenjalousien bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich. Im Vergleich zu anderen Beschattungssystemen sind sie nur begrenzt dazu geeignet, Innenräume kühl zu halten. Immerhin dringt der Sonnenstrahl durch das Fenster durch und erwärmt die Raumluft schon bevor er auf die Jalousie trifft. Es gibt sie nicht nur für normale Fenster, sollte die Küche im Obergeschoß liegen, kann man auch Giebel- oder Dachfensterjalousien montieren.
Foto: pixabay.com
Außen befestigter Sonnenschutz: Viel Mehrwert
Wer es in der Küche angenehm kühl haben möchte, investiert am besten in eine Außenjalousie. Sie ist zwar im Anschaffungspreis teurer als die innen montierte Variante, überzeugt jedoch mit vielen Vorteilen. Sie hat sich nämlich als Einbruchschutz bewährt. Sind die Jalousien ganz heruntergelassen, ist von außen nicht erkennbar ob sich jemand im Haus befindet. Schon alleine dieser Umstand schreckt viele Kriminelle ab. Darüber hinaus stellen Außenjalousien eine zusätzliche Barriere dar. Sie aufzubrechen verursacht einiges an Lärm. Bis Einbrecher zum Fenster vordringen, sind Nachbarn möglicherweise aufmerksam geworden. Wichtig dabei ist, eine Außenjalousie zu kaufen, die sich nicht von Hand hochschieben lässt, sondern fest verankert ist.
Generell unterschiedet man bei außen befestigtem Sonnenschutz unter zwei Systemen: Ein Rollladen besteht meistens aus vier bis 5 Zentimeter hohen Lamellen. Sie werden durch Aufziehen in einen Rollladenkasten, der sich an der Oberkante des Fensters befindet, hochgezogen. Das kann entweder händisch mit einem Gurt oder elektrisch erfolgen. Moderne Rollladen lassen sich sogar in ein Smart Home integrieren. So ist es möglich, den Rollladen in der Küche auch von unterwegs mit dem Smartphone zu steuern. Rollladen sind im Prinzip sehr robust und wenig wartungsanfällig. Da die Lamellen sich nicht einzeln ansprechen lassen, ist es im Innenraum bei heruntergelassenem Rollladen recht finster.
Bei einem Raffstore lassen sich die Lamellen wenden. Somit ist es auch möglich, in der Küche bei heruntergelassenen Außenjalousien zu hantieren. Sie bieten einen perfekten Blendschutz und halten wie andere Beschattungssysteme Blicke von außen ab.