07.10.2022 Die organisierte Küche – Ordnung halten und Zeit sparen
In der Küche werden Mahlzeiten zubereitet und Lebensmittel bevorratet. Gleichzeitig dient der Raum als Treffpunkt für die ganze Familie, zum Hausaufgaben machen sowie zum geselligen Beisammensein. Ordnung und Struktur sind daher besonders wichtig, damit Lebensmittel und Küchenutensilien bei Bedarf schnell zur Hand oder auch schnell weggeräumt sind. Ablagemöglichkeiten, Schränke und Auszüge gehören also unbedingt in eine organisierte Küche.
Foto: pixabay.com
Die Vorteile einer effizienten Küchenorganisation
Eine ergonomische Küche braucht ordentlichen Stauraum und zeichnet sich dadurch aus, dass Küchenmöbel übersichtlich angeordnet sind. Ordnung halten und ein aufgeräumtes Ambiente sind insbesondere im Küchenbereich von Bedeutung. Arbeitsabläufe sind einfacher und die Freude beim Kochen größer, wenn alle Utensilien am vorgesehenen Platz sind. Wichtig ist die sinnvolle Aufteilung der Küchenschränke und -auszüge. Es ist ratsam, bereits bei der Küchenplanung darauf zu achten, dass jeder Platz und jede Nische optimal ausgenutzt wird. Ausreichend Arbeitsfläche sollte ebenfalls mit eingeplant werden. Als Stauraum für Töpfe, Schüsseln und andere Küchenutensilien bieten sich praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Regale, Apothekerschränke, Hochschränke und Küchenauszüge an. Mehr Ordnung mit Apothekerschränken heißt die Devise, denn diese Sonderform des Hochschranks kann richtig gut bestückt werden. Auf mehreren Ebenen finden Lebensmittel aller Art, Teller, Tassen, Töpfe und Plastikboxen einen Stammplatz. Das Besondere am Apothekerschrank ist, dass dieser Auszug sich mit einem Handgriff öffnen lässt und der Zugriff auf den Inhalt von beiden Seiten möglich ist. So sind alle Dinge problemlos erreichbar. Der Apothekerschrank eignet sich optimal als Vorratsschrank. In unmittelbarer Nähe der Kochstelle platziert, sind die dort untergebrachten Lebensmittel beim Kochen jederzeit griffbereit. Wer seine Schränke und Regale im Küchenbereich sinnvoll bestückt, hat alles immer schnell zur Hand.
Worauf kommt es beim Ordnungskonzept in der Küche an?
Das Ordnungskonzept in der Küche richtet sich nach den persönlichen Vorlieben. Aber auch die Ergonomie sollte nicht außer Acht gelassen werden. Zur Grundausstattung einer Küche gehören neben einem Herd und Ofen auch eine Kühl-Gefrierkombination, die Mikrowelle, der Dunstabzug und das Spülbecken. Falls ausreichend Platz vorhanden ist, sind auch Waschmaschine und Trockner in der Küche gut untergebracht. Ausreichend Stauraum ist das A und O, denn auch Wasserkocher, Kaffeemaschine, Mixer und Toaster brauchen einen Stellplatz. Richtiges Einräumen der Küchenschränke ist dabei von Bedeutung. Kochgeräte und Utensilien, die sich im täglichen Gebrauch befinden, müssen griffbereit aufbewahrt werden. Lebensmittel, die in Küchenschränken untergebracht sind, am besten nach Mindesthaltbarkeitsdatum sowie nach Häufigkeit der Verwendung sortieren und entsprechend einräumen. Es empfiehlt sich, die gelagerten Nahrungsmittel regelmäßig zu kontrollieren und alles Ungenießbare auszusortieren.
Küche gut, alles gut
Wer einige Regeln gleich von Anfang an mit bedenkt, der fühlt sich in seiner Küche rundherum wohl. Wenn alles einen Platz hat, ist das Aufräumen und Sauberhalten der Arbeitsflächen und Küchenfronten ein Kinderspiel. Und die Küche bietet immer ein ordentliches Bild – einfach schön, um mit Freunden oder der Familie Zeit in der Küche zu verbringen. Ob zum gemütlichen Zusammensitzen, Essen oder auf ein schönes Glas Wein, in einer aufgeräumten Küche ist das noch schöner. Die pflegeleichten Oberflächen von Fronten und Arbeitsplatten sorgen dafür, dass Staub und Schmutz ganz leicht mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können. Viele weitere Innovationen in der Küchenbranche sorgen immer wieder für spürbare Entlastung für alle, die Kochen und Backen in der Küche lieben.