02.05.2023
Küche als Treffpunkt – Ideen für ein einladendes Ambiente

Mit moderner Technik und schlauen Möbellösungen hat sich die Küche vom verrußten Kochplatz zum meistgenutzten Treffpunkt in Wohnungen entwickelt. Auch kleine Nischen erfüllen mit Beleuchtung und kreativen Einrichtungslösungen diesen geselligen Zweck. Um die Ecke denken und Raum flexibel nutzen, sind dafür die Voraussetzungen.

Foto: FlamingoImages / iStock.com
Foto: FlamingoImages / iStock.com


Küche und Esszimmer nicht länger getrennt

Noch vor einigen Jahrzehnten präsentierten Wohnungsinhaber gern ihre neue Durchreiche von der Küche zum Esszimmer. Immer noch waren die beiden Bereiche – der eine rein funktional, der andere gesellig – voneinander räumlich getrennt. In kleinen Wohnungen kommt es darauf an, die verfügbaren Flächen sinnvoll zu besetzen. Größer wirken die Nischen durch Glühbirnen mit LED-Leuchtmitteln, die entweder bestimmte Raumbereiche weichzeichnen oder andere besonders lichtstark inszenieren. Bei geschickter Kombination von Einrichtung und Lichtlösung vergessen die Besucher im lockeren Beisammensein direkt das Wechseln zum Wohnzimmer.

Vorbild schlauer Raumlösungen: Das Industrial Design

Industriedesign ist ein Trend, den Menschen aus Wohnraum- und Geldmangel vorlebten. Sie nutzten, was in leerstehenden Fabrikgebäuden verfügbar war und hübschten es irgendwie ohne käufliche Extras auf. Glühbirnen wurden in einfache Drahtgestelle geschraubt oder auf Holzbrettern zu Nischenlampen umfunktioniert. Heutzutage ersetzt LED diese Lösung, beispielsweise mit energiesparenden Glühfäden in einer gläsernen Glühbirnen-Nachbildung. Der Lichteffekt ist ähnlich wie einst auf einen kleinen ausgeleuchteten Bereich begrenzt. Beispielsweise lassen sich damit ein besonderes Küchengerät wie der neue Airfryer oder die schön aufgeräumte Reling gegenüber dem Kochplatz attraktiv und ohne besonderen Aufwand inszenieren.

Platz sparen durch bewegliche Küchenmöbel

In Zeiten von Wohnraummangel müssen oft kleine, schlauchförmige Räume als Küche ausreichen. Sie sind trotzdem groß genug als Esszimmer, wenn einige Küchenmöbel nur bei Bedarf Platz brauchen. Nach dem Platzsparvorbild von Tiny Houses gibt es beispielsweise Bilderrahmen, die durch Herunterklappen stabil genug als Tischplatte sind. Ebenfalls von Campinglösungen abgeschaut ist die Variante von Tischen unter einer Küchen-Arbeitsplatte, die zum Anrichten einfach wie eine Schublade hervorgezogen werden.

Schräge Küche? Nischen maximal nutzen

Küchen unter schrägen Wänden sind nahezu unmöglich auch noch als Esszimmer nutzbar. Anders sieht es aus, wenn weniger Küchenschränke und mehr Regal- und Nischenlösungen geschaffen werden. Eine Reling für Kochlöffel, Pfanne & Co. kann beispielsweise an einer Kette ring- oder stabförmig befestigt werden. Zum Kochen wird sie heruntergelassen, für das anschließende gemeinsame Essen im gleichen Raum an einem höheren Deckenbereich hochgezogen. Auch hier sind Klapptische und Stapelstühle ideal für flexible Raumnutzung ohne Engegefühl.

Moderne Heizlösungen in der Küche mit Multifunktion

In der Regel ist eine Küche nahe an anderen Wohnräumen platziert. Beide Bereiche müssen geheizt werden, solange sich hier Bewohner aufhalten. Holzhitze lässt sich bei offenem Zugang dazwischen optimal nutzen, wenn statt eines Elektro- oder Gasherdes auf den beheizten Ofenplatten gegart wird. Mit Filtern ausgestattete Öfen laufen mit Pellets klimasauber und sparen Kosten für andere, teure Brennstoffe. Mit einer kleinen Bankzeile davor oder daneben fühlen sich Besucher daran garantiert so wohl wie einst Wintergäste vor dem deutlich ungemütlicheren, historischen Küchenofen.

Fazit:
Eine Küche muss für ein gemütliches Ambiente nicht besonders groß, sondern clever eingerichtet sein. Was der Platz auf einer Ebene nicht hergibt, kann als Nischenlösung in der Höhe konzipiert werden. Die richtige Beleuchtung kann die Raumwirkung entweder durch flächiges Anstrahlen oder Ausleuchten einzelner Bereiche mit LED-Glühbirnen deutlich vergrößern.




zurück zur Newsübersicht