zur Übersicht Buchstabe A
zur Übersicht Buchstabe B
zur Übersicht Buchstabe C
zur Übersicht Buchstabe D
zur Übersicht Buchstabe E
zur Übersicht Buchstabe F
zur Übersicht Buchstabe G
zur Übersicht Buchstabe H
zur Übersicht Buchstabe I
zur Übersicht Buchstabe J
zur Übersicht Buchstabe K
zur Übersicht Buchstabe L
zur Übersicht Buchstabe M
zur Übersicht Buchstabe N
zur Übersicht Buchstabe O
zur Übersicht Buchstabe P
zur Übersicht Buchstabe Q
zur Übersicht Buchstabe R
zur Übersicht Buchstabe S
zur Übersicht Buchstabe T
zur Übersicht Buchstabe U
zur Übersicht Buchstabe V
zur Übersicht Buchstabe W
zur Übersicht Buchstabe X
zur Übersicht Buchstabe Y
zur Übersicht Buchstabe Z
 Küchen Lexikon

Kochgeschirr:

Der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Topf wird im wesentlichen von der Beschaffenheit des Topfbodens bestimmt. Er darf niemals plan sein, denn bei Wärmeausdehnung würde er sich dann entweder nach außen oder innen wölben, mit negativen Einflüssen auf die Wärmeübertragung. Ein guter Topf- oder Pfannenboden ist im kalten Zustand leicht nach innen gewölbt, nur dann bewegt er sich beim Erhitzen zur Kochstelle hin und erhält im Idealfall mit der gesamten Fläche Kontakt. Um eine kurze Ankochzeit zu gewährleisten, muss der Bodendurchmesser von Töpfen und Pfannen mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmen. Ist der Topf zu klein, geht unnötig Wärme verloren. Ist er wesentlich größer, muss mit längeren Ankochzeiten gerechnet werden. Um Strom zu sparen, ist ein gut verschließbarer Deckel notwendig, so dass möglichst kein Dampf entweichen kann. Innen liegende Deckel können beim starken Kochen leicht klappern, da sich das Kondenswasser sammelt. Vorteilhaft beim Ausgießen von Flüssigkeiten ist es, wenn Töpfe einen etwas nach außen gewölbten Schüttrand haben. Griffe an Töpfen und Pfannen sollen aus spülmaschinenfestem, wärmebeständigem, nicht aber die Wärme leitenden Material sein. Sie müssen ausreichend groß sein, gut in der Hand liegen und genügend Abstand zum Rand haben, um Verbrennungen vorzubeugen. Töpfe und Pfannen werden in unterschiedlichen Materialien angeboten. Am verbreitetsten sind emaillierter Stahl, Edelstahl, Aluminium, Gusseisen, feuerfestes Glas.

Quelle: KÜCHENLEXIKON von Hans-Werner Mayer
Bestellung: Verlag Die Planung GmbH, Holzhofallee 25-31, 64295 Darmstadt. Preis: 15,50 €



Küchen Lexikon Buchstabe K

Küchen Lexikon Übersicht

zur Übersicht Buchstabe A
zur Übersicht Buchstabe B
zur Übersicht Buchstabe C
zur Übersicht Buchstabe D
zur Übersicht Buchstabe E
zur Übersicht Buchstabe F
zur Übersicht Buchstabe G
zur Übersicht Buchstabe H
zur Übersicht Buchstabe I
zur Übersicht Buchstabe J
zur Übersicht Buchstabe K
zur Übersicht Buchstabe L
zur Übersicht Buchstabe M
zur Übersicht Buchstabe N
zur Übersicht Buchstabe O
zur Übersicht Buchstabe P
zur Übersicht Buchstabe Q
zur Übersicht Buchstabe R
zur Übersicht Buchstabe S
zur Übersicht Buchstabe T
zur Übersicht Buchstabe U
zur Übersicht Buchstabe V
zur Übersicht Buchstabe W
zur Übersicht Buchstabe X
zur Übersicht Buchstabe Y
zur Übersicht Buchstabe Z