zur Übersicht Buchstabe A
zur Übersicht Buchstabe B
zur Übersicht Buchstabe C
zur Übersicht Buchstabe D
zur Übersicht Buchstabe E
zur Übersicht Buchstabe F
zur Übersicht Buchstabe G
zur Übersicht Buchstabe H
zur Übersicht Buchstabe I
zur Übersicht Buchstabe J
zur Übersicht Buchstabe K
zur Übersicht Buchstabe L
zur Übersicht Buchstabe M
zur Übersicht Buchstabe N
zur Übersicht Buchstabe O
zur Übersicht Buchstabe P
zur Übersicht Buchstabe Q
zur Übersicht Buchstabe R
zur Übersicht Buchstabe S
zur Übersicht Buchstabe T
zur Übersicht Buchstabe U
zur Übersicht Buchstabe V
zur Übersicht Buchstabe W
zur Übersicht Buchstabe X
zur Übersicht Buchstabe Y
zur Übersicht Buchstabe Z
 Küchen Lexikon

Küche:

Die übergeordnete Idee der Küche: das Programm
Die übergeordnete Idee der Küche: das Programm "Integration" verbindet innovatives Frontdesign, optimierte Architektur, erweiterte Wohnfunktionen und intelligente Vernetzung zum eleganten Multifunktionsraum. (Foto: Poggenpohl)
Lateinisch: culina; italienisch: cucina; französisch: cuisine; englisch: kitchen - kommt von dem Tätigkeitswort "kochen" und bezeichnet ursprünglich den Ort in den frühen Einraumhäusern, wo gekocht und gegessen wurde. In den erhalten gebliebenen Häusern der Römer gibt es separate Räume für Kochen und Essen, die von den übrigen Wohnräumen getrennt sind. Gegessen wurde im "Triklinium", das seinen Namen von den drei hufeisenförmig um ein Tischchen angeordneten Liegen erhielt, auf denen die Römer zu Tische lagen. Auch in Schlössern und Herrenhäusern späterer Zeit wurde an einem Ort gekocht und wonaders gegessen. Später richtete sich jeder, der es sich leisten konnte, in seinem Haus oder seiner Wohnung ein Esszimmer ein. Die Engländer haben für diese Vorliebe des Bürgertums den Begriff "Aping the duke" geprägt. Erst in den letzten Jahren hat sich ein Bewusstseinswandel vollzogen. Das Esszimmer hat in Zeiten, in denen sich kaum noch jemand Hauspersonal leisten kann, mehr eine symbolische als eine praktische Funktion. Man zieht sich aus diesem Vorzeigeobjekt wieder zurück in die Küche. Durch die sozialen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte hat sich die Küche vom vernachlässigten Arbeitsbereich zum Mittelpunkt der Wohnung gewandelt. Als Statussymbol verlor die Küche an Bedeutung, als persönlicher Lebensraum wird sie aber immer wichtiger. Aus dem Funktionsraum wurde ein Ort, wo der persönliche Stil, die Differenzierung und die individuelle Nutzung im Vordergrund stehen.

Quelle: KÜCHENLEXIKON von Hans-Werner Mayer
Bestellung: Verlag Die Planung GmbH, Holzhofallee 25-31, 64295 Darmstadt. Preis: 15,50 €



Küchen Lexikon Buchstabe K

Küchen Lexikon Übersicht

zur Übersicht Buchstabe A
zur Übersicht Buchstabe B
zur Übersicht Buchstabe C
zur Übersicht Buchstabe D
zur Übersicht Buchstabe E
zur Übersicht Buchstabe F
zur Übersicht Buchstabe G
zur Übersicht Buchstabe H
zur Übersicht Buchstabe I
zur Übersicht Buchstabe J
zur Übersicht Buchstabe K
zur Übersicht Buchstabe L
zur Übersicht Buchstabe M
zur Übersicht Buchstabe N
zur Übersicht Buchstabe O
zur Übersicht Buchstabe P
zur Übersicht Buchstabe Q
zur Übersicht Buchstabe R
zur Übersicht Buchstabe S
zur Übersicht Buchstabe T
zur Übersicht Buchstabe U
zur Übersicht Buchstabe V
zur Übersicht Buchstabe W
zur Übersicht Buchstabe X
zur Übersicht Buchstabe Y
zur Übersicht Buchstabe Z